Thermischer Einstecksensor WF 5500
Highlights
- für den Einbau in bestende Druckluft und Gasleitungen
- Anzeige von Durchfluss, Gesamtverbrauch, Geschwindigkeit und Temperatur
- mediumberührte Teile aus Edelstahl 1.4571
- Alu- Druckguss Messumformergehäuse
- IP 67
Branchen / Einsatzgebiete
- Verbrauchsmessung
- Energieüberwachung
- Gas- Messung und Überwachung
Messprinzip
Die neuen Verbrauchs- und Durchflussmessgeräte WF 5500 arbeiten nach dem kalorimetrischem
Messprinzip. Eine zusätzliche Temperatur- oder Druckkompensation ist daher nicht notwendig.
Aufgrund der robusten Bauweise, dem Alu Druckgussgehäuse, der robusten Sensorspitze aus
Edelstahl 1.4571, eignen sich die neuen Geräte für anspruchvollste Industrieanwendungen.
Für Anwendungen in explosiver Umgebung steht außerdem eine ATEX Version zur Verfügung.
Für Durchfluss- und Verbrauchsmessungen z.B. von Erdgas, führen wir außerdem eine
entsprechende Version mit DVGW Zulassung.
Einbau- / Wartungshinweise
Das hier angewandte Prinzip der thermischen Massenflussmessung ist sehr empfindlich gegen
Störungen. Deshalb ist es erforderlich, die empfolenen Ein- bzw. Auslaufstrecken zu beachten
(siehe Bedienungsanleitung).
technische Daten:
- für den Einbau in bestende Druckluft und Gasleitungen
- Anzeige von Durchfluss, Gesamtverbrauch, Geschwindigkeit und Temperatur
- mediumberührte Teile aus Edelstahl 1.4571
- Alu- Druckguss Messumformergehäuse
- IP 67
Branchen / Einsatzgebiete
- Verbrauchsmessung
- Energieüberwachung
- Gas- Messung und Überwachung
Messprinzip
Die neuen Verbrauchs- und Durchflussmessgeräte WF 5500 arbeiten nach dem kalorimetrischem
Messprinzip. Eine zusätzliche Temperatur- oder Druckkompensation ist daher nicht notwendig.
Aufgrund der robusten Bauweise, dem Alu Druckgussgehäuse, der robusten Sensorspitze aus
Edelstahl 1.4571, eignen sich die neuen Geräte für anspruchvollste Industrieanwendungen.
Für Anwendungen in explosiver Umgebung steht außerdem eine ATEX Version zur Verfügung.
Für Durchfluss- und Verbrauchsmessungen z.B. von Erdgas, führen wir außerdem eine
entsprechende Version mit DVGW Zulassung.
Einbau- / Wartungshinweise
Das hier angewandte Prinzip der thermischen Massenflussmessung ist sehr empfindlich gegen
Störungen. Deshalb ist es erforderlich, die empfolenen Ein- bzw. Auslaufstrecken zu beachten
(siehe Bedienungsanleitung).
technische Daten:
Messprinzip: | thermischer Massenstromsensor |
Messbereich: | bis 50 m/s (low-speed Version) |
bis 92,7 m/s (standard Version) | |
bis 185 m/s (max- Version) | |
bis 224 m/s (high-speed Version) | |
Genauigkeit: | +/- 1,5% v. M. +/- 0,3% v. E. |
optional +/- 1% v. M. +/- 0,3% v. E. | |
Wiederholgenauigkeit: | 0,25% v. Messwert |
Einsatztemperatur: | -40 ... +180 °C |
-40 ... +120 °C (ATEX-Ausführung) | |
Ausgänge: | 1 x 4 ... 20 mA (galv. nicht getrennt) |
Impulsausgang | |
RS 485 Modbus RTU | |
weitere Optionen siehe Datenblatt | |
Material: | Fühler: Edelstahl 1.4571 |
Messumformergehäuse: Alu-Druckguss | |
Schutzart: | IP 67 |
Einschraubgewinde: | G 1/2" oder 1/2" NPT |
Einbaulänge: | 160, 220, 300, 400, 500, 600, 1000 mm |
Betriebsdruck: | max. 50 bar, höher auf Anfrage |
Spannungsversorgung: | 18 ... 36 V DC |
optionale Zulassungen: | ATEX II 2G Ex d IIC T4, DVGW |
gespeicherte Gaskurven: | Luft, N2, Ar, CO2, O2, N2O, NG, He, C3H8, CH4, H2 |